Coaching

„Werte sind der Stoff, aus dem der Sinn entsteht.“

Viktor E. Frankl

Wertecoaching

Werte bestimmen, was uns bedeutsam ist und auch, was wir tun. Sie sind ein wesentlicher Baustein unserer Identität und unseres Selbstkonzeptes. Ob etwas unserem Wesen entspricht, machen wir an unseren Werten aus. Meine Arbeit als Wertecoach richte ich an den für das Coaching geeigneten Ansätzen der Logotherapie und Existenzanalyse von Viktor E. Frankl aus.

Das griechische Wort „Logos“ steht dabei für das Sinnenhafte im Leben. Schlüsselfragen im Wertecoaching könnten sein:

  • Welche Werte sind beruflich wie auch privat wichtig, wie gut können sie gelebt werden?
  • Wo und wann hatten sie ihren Ursprung?
  • Was braucht es, um entsprechend der Werte ein möglichst sinnenhaftes Leben zu führen?
  • Können wir unsere Werte auch als hinderlich empfinden?
  • Wie erreiche ich eine gute Balance meiner Werte?

Interesse?

„Sinnerfüllt führen macht
Unternehmen überlebensfähig.“

Viktor E. Frankl

Führungskräfte­coaching

Ein Zeichen guter Führung ist, dass Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen sich motiviert und sicher fühlen, das anzusprechen, was sie bewegt. Ein offener Umgang ist ein Zeichen positiver Unternehmenskultur. Welchen Beitrag hierzu können Führungskräfte auch bei schwierigen Randbedingungen leisten?

Eine der bedeutsamsten Führungskräfteeigenschaften ist die Authentizität. Sie ist Voraussetzung dafür, dass Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen sich auf Führung einlassen können. Wie schaffen wir es, diese Fähigkeit auch in herausfordernden Zeiten beizubehalten?

Durch Begeisterungsfähigkeit und Emotionalität lösen Führungskräfte Leistungsbereitschaft aus. Coolness ist meist nicht gefragt. Zeigen wir unsere Gefühle, wenn uns etwas wichtig ist und können wir dabei auch leidenschaftlich werden?

Coaches messen die Qualität ihrer Arbeit auch daran, inwieweit sie sich auf den Klienten fokussieren können. Führungskräfte sollten diesbezüglich den gleichen Anspruch haben. Interessiert uns die Sicht unserer Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen? Können wir aktiv zuhören? Sind wir interessiert und in der Lage, Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen möglichst sinnzentriert einzusetzen?

Noch Fragen

„Das Ich wird Ich erst am Du.“

Viktor E. Frankl

Konfliktcoaching

Der professionelle Umgang mit Konflikten ist ein zentrales Thema im Coaching. Führungskräften fällt es oft schwer, aus einer emotionalen Betroffenheit heraus professionell mit Konflikten umzugehen. So besteht die Gefahr, dass Konflikte unterdrückt, geschönt oder geleugnet werden und sie damit (scheinbar) unterschwellig bleiben. Die Eskalation derartiger Konflikte geschieht schließlich genau dann, wenn sie am unpassendsten ist: in Krisensituationen, die dadurch noch weiter verschärft werden. Um solche Situationen zu vermeiden, gilt es, die richtige Einstellung und den angemessenen, zeitnahen Umgang mit Konflikten in der Praxis zu leben.

Wie ist unsere persönliche, grundsätzliche Haltung zum Thema Konflikt? Wie lautet unsere persönliche „Konflikt-Geschichte“? Wie können wir dem Anspruch eines professionellen Konfliktmanagements entsprechen?

Mehr Informationen

„Die Aufgabe wechselt nicht nur von Mensch zu Mensch – entsprechend der Einzigartigkeit jeder Situation – sondern auch von Stunde zu Stunde, gemäß der Einmaligkeit jeder Situation.“

Viktor E. Frankl

Coaching in Veränderungs­prozessen

Infolge der Veränderungsdynamik in den Unternehmen sind Führungskräfte zunehmend gefordert, auf Sicht zu entscheiden und dieses Vorgehen proaktiv in den Führungsstil zu integrieren. Die Metapher eines Segelbootes und eines Skippers mit eingeschränkter Sicht mag für diese Anforderung an Führungskräfte stehen. Der Wert der Glaubwürdigkeit im Verhalten spielt dabei eine besondere Rolle.

In Zeiten von Covid-19 ist ein Krisenmanagement gefragt, das es erlaubt, dem Gefühl der Unsicherheit zu begegnen. „Eine Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Dieses Zitat von Max Frisch hat in diesen herausfordernden Zeiten mehr als nur oberflächliche Bedeutung.

Coaching kann helfen, den richtigen Ansatz zu den veränderten Rahmenbedingungen in den Organisationen zu finden. Eine Besonderheit stellt dabei der Umgang mit Vertrauen in Zeiten zunehmendem mobilen Arbeitens dar. Wie steigere ich meine Fähigkeit, mich auf die vielfältigen, zunehmenden Veränderungsanforderungen einzustellen?

Bereit für Neues?